 |
 |
 |
2008 Noeuds 1 - 3 |

2008 Noeuds 1
(weiss auf schwarz)

2008 Noeuds 2
(nur Kontur)

2008 Noeuds 2
(wie oben, in Bildpro-
gramm koloriert)

2008 noeuds 3
(schwarz auf weiss)
Wie in jedem anderen Font
können die "schwarzen"
Flächen auch in jeder be-
liebigen anderen Farbe
formatiert werden. |
Mit
diesen drei Fonts kann man sogenannte "keltische" Knotenornamente in
ihrer diagonalen Form aus nur 26 (ohne Drehungen und Leerzeichen sogar nur 7) quadratischen Einzelfeldern
zusammensetzen. Die Vielfalt der Anwendungen ist unbegrenzt. Nur die
folgenden Tasten enthalten Zeichen:
2008 Noeuds 1

Wenn
man eine andere Taste als die hier aufgelisteten berührt, wird in
manchen Schreibprogrammen auf eine andere, als Standardschrift
definierte Schrift umgeschaltet.
Vor dem Zusammensetzen eines
Knotens sollte man sich vergewissern, dass der Zeilenabstand im
"Absatz"-Menü auf "einfach" eingestellt ist und kein
zusätzlicher Zeilenabstand nach dem Absatzwechsel
eingefügt wird. Andernfalls werden die Knoten nicht richtig
geschlossen bzw. durch weisse Linien unterbrochen.
Knotenfelder von 1x1 bis 5x5:

Am
einfachsten lassen sich diese Knotenfelder durch die Verwendung des
Nummernfeldes erzeugen. "Num Lock" muss dabei aktiv sein. Vor jeder
neuen Zeile die "Absatz"-Taste oder "enter" drücken. Die Leertaste
fügt ein leeres, quadratisches Feld ein.
|
Das nebenstehende Beispiel
wurde mit "2008 Noeuds 3"
hergestellt. |
Varianten des Knotenfeldes 5 x 5

|
Die Elemente zur Erzeu-
gung der einfachen Knoten-
bänder bestehen aus nur
halb gefüllten Quadraten,
so dass neben diesen
Bändern stets ein weisser
Streifen übrigbleibt.
Diese Knoten können nur
als Rahmen geschlossen
werden. |
Knotenbänder:

|
|
Anwendungsbeispiele:

|
Der Text in dem neben-
stehenden Beispiel wurde
mit Hilfe eines Schriftfeldes
über die Leerfelder des
Knotenornaments ein-
gefügt. Man kann auch die
Knotenornamente zuerst in
ein Bild umwandeln und
dieses dann "hinter dem
Text" formatieren.
Je nach Grösse der Formen,
Bildschirmausflösung und
Grafikdarstellung kann es
passieren, dass zwischen
den einzelnen Elementen
der Knotenornamente
weisse Linien (meist von 1
Pixel Breite) übrigbleiben.
Siehe rechts im neben-
stehenden Beispiel. Nach
der Umwandlung in ein
Bildformat kann man diese
Bereiche im Bildprogramm
retouchieren. |

|