Z E I T S C H R I F T E N | |
AUSSPRACHE, 2. Jahrgang 1950, Heft 1 International-Kulturpolitische Zeitschrift. Unter Mitwirkung von Walter Dirks herausgegeben von Charles Maiginal, Hans-Peter Berglar-Schröer und Ulrike von Ketelhodt. Blüchert Verlag Stuttgart. | |
![]() | 128 Seiten. Inhalt: Dirks, Walter: Freiheit schafft Parteien. Maignial, Charles: Der Mensch zwischen Staat und Gott. Berglar-Schröer, Hans-Peter: Der Christ und die Parteien. Emmanuel, Pierre: Zerrissener Okzident. Saint-Exupéry, Antoine de: Brief an einen General. - Eine Umfrage an deutsche und französische Schriftsteller: Warum schreiben Sie? Für wen schreiben Sie? Antworten von: Fritz Usinger, Alfred Döblin, Ernst Kreuder, Editha Klipstein, Ernst Wiechert, Hans Erich Nossack, Alfred Kantorowicz, Walter Kolbenhoff, Walter Tritsch. Dupouey, Michel: Der liebe Gott als Kapitalist. Grosser, Alfred: Deutschland 1950. Bourdet, Claude: Frankreichs Weg seit 1945. Jousselin, Jean: Der Weltjugendbund. Peterich, Eckart: Aus meinem Pariser Tagebuch. Maignial, Charles: Der Fall Vercors. Ott, Karl August: Sartres Appell an unsere Freiheit. UNSERE GLOSSE: Der DP. - Mitreisende. - Orden. - Über den Chauvinismus. - Schicksal und Schicksal. PARADE DES BUCHES: Ernst Jüngers Tagebuch: "Strahlungen" - Rommel, Schicksal eines Deutschen. - Alfred Döblins Schicksalsreise. - Eine André Gide-Monographie. THEATER UND FILM: Französisches Theater in Deutschland. - Albert Camus' "Die gerechten". - Au grand balcon. - Der dritte Mann. - Verrat am Freunde? - Retour à la Vie. - Jeanne d'Arc. AUS ZEITSCHRIFTEN: Und wieder einmal die Saar... Schweitzer, Albert: Über die Mißachtung des Denkens. |