Z E I T S C H R I F T E N | |
AUSSPRACHE, 2. Jahrgang 1950, Heft 3/4 (Doppelnummer) International-Kulturpolitische Zeitschrift. Unter Mitwirkung von Walter Dirks herausgegeben von Charles Maiginal, Hans-Peter Berglar-Schröer und Ulrike von Ketelhodt. Blüchert Verlag Stuttgart. | |
![]() | 144 Seiten. Inhalt: Aussprache über Europa: Welches Europa? Dirks, Walter: Deutsch-französische Heirat? Philip, André: Oder europäische Union? Mounier, Emmanuel: Brief an einige europäische Freunde. Clément:, Alain: Aufstieg oder Niedergang Deutschlands? Berglar-Schröer, Hans-Peter: Die Saar - Prüfstein der Reife. Maignial, Charles: Kampf der nationalen Selbstzufriedenheit! Camus, Albert: Die Gerechten. Maignial, Charles: Der Historiker gehört einer Zeit und einem Lande an. Nicolai, Christian: Wie steht es um die Justiz? Schachtschabel, H. G.: Die sozialen Probleme einer Stadt als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Grosser, Alfred: Französische Bemühungen um Verständnis für Deutschland. TREFFEN: Internationale Treffen im Sommer 1950. GLOSSE: Es ist dieselbe Melodie. AUS ZEITUNGEN: Streiflichter auf Frankreichs öffentliche Meinung. MITMENSCHEN: Kein Wort zu verstehen... BÜCHER: Georges Bataille: Fluchtwürdiger Überschuß. - Hermann Hesse: Krieg und Frieden. - Carlo Levi: Christus kam nur bis Eboli. - Rolf Valentin: Die Stadt. - Roland Manuel: Freude an der Musik. THEATER: Angeklagt: Der Glaube. FILM: Der Teufel auf der Leinwand: Arzt und Dämon - Teufelsschönheit. AUS FRANZÖSISCHEN ZEITSCHRIFTEN: Elite-Literatur. FRANZÖSISCHER HUMOR: Geschichte der Verrückten. Blum, Léon: Das Grundgesetz der Menschheit. |