Z E I T S C H R I F T E N | |
AUSSPRACHE, 2. Jahrgang 1950, Heft 5 International-Kulturpolitische Zeitschrift. Unter Mitwirkung von Walter Dirks herausgegeben von Charles Maiginal, Hans-Peter Berglar-Schröer und Ulrike von Ketelhodt. Blüchert Verlag Stuttgart. | |
![]() | 112 Seiten. Inhalt: Schwerpunktthema Mitbestimmung. Recht und Pflicht. Dirks, Walter: Schlüsselfrage Mitbestimmung. Braun, Siegfried: Die Partner und ihre Thesen. Pirker, Theo: Wirtschaftsdemokratie - Notwendigkeit und Möglichkeit. Proske, Rüdiger: Arbeiter in der Verantwortung. Frisch, Alfred: Mitbestimmung in Frabkreich. Bothereau, Robert: Forderungen und Mitwirkung: die Aufgaben der französischen Gewerkschaftsbewegung. Michollin, Jacques: Die praktische Mitarbeit der Gewerkschaften in Frankreich. Heripont, François: Gemeinschaftsbetriebe in Frankreich. Clément, Alain: "Paternalismus" und Proletariat. Maignal, Charles: Friedenstaktitk und Friedenswille. Berglar-Schröer, Hans-Peter: Korea so nah wie Bayern. Paroutaud, J. M. A.: Die Flasche. BÜCHER: Anna Seghers: Die Toten bleiben jung. - Alexandre Arnoux: Contacts allemands. - Chris Marker: Le coeur net. ZEITSCHRIFTEN: Medizin - vierte Gewalt? THEATER: Probleme der modernen Kunst in Werner Egk's "Abraxas". FILM: Der Triumph des Menschlichen im italienischen Film - Nachruf auf einen Film: Monsieur Vincent. GLOSSE: Der Existenzialist und der Journalist. - Sprachbesinnung. - Chon-Chu: Kriegstagebuch eines Nordkoreaners. |