![]() |
![]() | |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
folgende Zeitschriften sind zumindest zeitweise im Blüchert-Verlag erschienen (rechts nach links): | |
(ca. 5 Broschüren) 1959 1958 1957 1956 1955 1954 1953/52 (3 Nummern) 1952/51 1950 1949/48 | |
Schriftenreihe ANTARES (1955-1959)
DOK (1949-1950) AUSSPRACHE Antares (rot: nicht bei Blüchert erschienen) (1948-1952) | |
Bei einem Klick auf die Bilder werden
nur die Bilder vergrössert. Bei einem Klick auf die Heftnummern werden auch die bibliographischen Angaben und der Inhalt angezeigt. |
![]() | ![]() | ||||
Aussprache 1948 bis Februar 1952 23 Hefte sind erschienen, davon 11 im Blüchert Verlag, davon 4 im Kunstverlag Walter Blüchert | Deutsch-französische Hefte (1. Jahrgang 1948/49). Hefte 1 und 2: Continental-Verlag, Reutlingen (Heft 2: und Baden Baden). Hefte 3 bis 6: Blüchert Verlag, Biberach an der Riß und Baden-Baden. International-Kulturpolitische Zeitschrift (2. Jahrgang 1950). Blüchert Verlag, Stuttgart. Eine Europäische Zeitschrift (3. Jahrgang 1951/52). Karl Rauch Verlag, Bad Salzig und Düsseldorf. Am 28. September 1949 verwendete Blüchert Briefpapier, dessen Briefkopf neben Verlagsadresse (Biberach/Riss, Bismarckring 8), Postfach, Telefon, Telegrammadresse auch gross in drei Zeilen enthielt: "AUSSPRACHE, internationale kulturpolitische Zeitschrift". | ||||
1. Jahrgang 1948/1949 (fehlt noch) | |||||
1948 1949 | ![]() | fehlt noch | |||
Continental-Verlag, Reutlingen | Heft 1 | Heft 2 | |||
fehlt noch | fehlt noch | fehlt noch | fehlt noch | ||
Heft 3 | Heft 4 | Heft 5 | Heft 6 | ||
Blüchert Verlag, Biberach an der Riß und Baden-Baden | |||||
2. Jahrgang 1950: 7 Hefte (davon eins als Doppelnummer). Blüchert Verlag, Stuttgart. International-Kulturpolitische Zeitschrift: Unter Mitwirkung von Walter Dirks herausgegeben von Charles Maiginal, Hans-Peter Berglar-Schröer und Ulrike von Ketelhodt. | |||||
1950 Die
sieben Hefte des 2. Jahrgangs 1950 sind keinen Monaten zugeordnet. Die
Datierung ist an der farbig hinterlegten "50" auf dem Titel sowie auf
den Buchrücken erkennbar (z.B. bei Heft 1: AUSSPRACHE 1/1950). Die
Seitenzahlen sind heftweise. Format 20,5 x 14,5 cm. Einzelheft DM 1,-,
Jahrgang DM 8,- Ein Werbebrief für den Buchhandel und eine Bestellkarte siehe auf der Seite "Prospekte" | Druck: Mainzer Verlagsanstalt, Mainz | ||||
Druck: Oscar Schneider KG, Mainz (wie auch die Jahrgänge 6/1958 und 7/1959 der Zeitschrift "Antares") | |||||
![]() | ![]() | ![]() | |||
Heft 1 | Heft 2 | Heft 3/4 (Doppelnummer) | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Heft 5 | Heft 6 | Heft 7 | Heft 8 | ||
In der Zeitschrift selbst findet sich kein Hinweis darauf, dass oder warum der Blüchert Verlag die Herausgabe der Zeitschrift beendet. In Heft 8/1950 und 1/1951 ist vorn je ein schreibmaschinengeschriebener Zettel eingeklebt, auf dem steht: "Schreiben des Blüchert-Verlages vom 2.11.1951: Wie Sie in Ihrem Schreiben vom 30.10.51 sehr richtig vermuten, hat die Zeitschrift "Aussprache" mit Heft 8 vom 2. Jahrgang 1950 ihr Erscheinen in unserem Verlage eingestellt. Der Karl Rauch-Verlag in Bad Salzig hat später die Rechte an dieser Zeitschrift erworben. Ob diese Hefte als direkte Fortsetzung zu werten sind oder ob irgendwelche redaktionelle bzw. Änderungen in der Gesamthaltung eingetreten sind, entzieht sich unserer Kenntnis. Mit verbindlichen Empfehlungen, Blüchert-Verlag". | |||||
3. Jahrgang 1951/52: 10 Hefte. Karl Rauch Verlag Bad Salzig (Verlagssitz) und Düsseldorf (Druck und Auslieferung). Eine Europäische Zeitschrift, herausgegeben von Rüdiger Proske (bis Heft 6), Charles Maignial (Politik), Karl Rauch (Literatur), Ulrike von Ketelhodt (Kultur). | |||||
1951 1952 Der Karl Rauch-Verlag führt die Neulancierung der Zeitschrift "Aussprache" mit einem vierseitigen Prospekt vom Mai 1951 ein, die vorn in Heft 1 vom Juni 1951 eingeklebt wurde: "Ab Anfang Juli erscheint Aussprache, eine Europäische Zeitschrift, monatlich ein Heft mit 80 Seiten Text und 4 Seiten Kunstdruckbilderteil (Anm: nur in den Heften 1-6). ... An den Bemühungen und Zielsetzungen des "Bücherwurms" anknüpfend, will diese Monatsschrift ... auf lebendige Weise mithelfen, aufzuzeigen, wo Europa existiert und wirkt." Auf S. 3: Geschichte der Zeitschrift "Der Bücherwurm" (1928-1943) und ihre Beziehung zu "Aussprache". Derselbe Text folgt noch einmal auf S. 2 desselben Heftes. Jahrgangsweise durchgehende Seitennumerierung. Format 25 x 17,5 cm. Einzelheft DM 1,80; Vierteljahresbezug DM 5,-; Jahresbezug DM 20,- (ab Heft 8/1952: DM 1,50; 4,20; 16,-). | Gesamtherstellung aller Hefte des 3. Jahrgangs: Graph. Großbetrieb A. Bagel, Düsseldorf. | ||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Heft 1 Juni 1951 | Heft 2 Juli 1951 | Heft 3 August 1951 | Heft 4 September 1951 | ||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Heft 5 Oktober 1951 | Heft 6 November 1951 | Heft 7 Dezember 1951 | Heft 8 Januar 1952 | ||
![]() | ![]() | Dann Erscheinen eingestellt. Dazu knappe Mitteilung auf S. 792 in Heft 10: "Die Bezieher der "AUSSPRACHE" wollen zur Kenntnis nehmen, daß unsere Zeitschrift mit dem vorliegenden Heft ihr Erscheinen einstellt. Der Karl Rauch Verlag behält sich vor, zur gegebenen Zeit den Beziehern einen anderen Plan zu übermitteln. Bis dahin wird empfohlen, als Ersatz für die "AUSSPRACHE" die unseren Absichten und Zielen verwandten "Frankfurter Hefte" zu abonnieren." | |||
Heft 9 Februar 1952 | Heft 10 März 1952 | ![]() | |||
Anm.: Die Belegexemplare der vollständigen Jahrgänge 2 und 3 stammen aus einem (Berliner?) "Institut für Publizistik" (Stempel auf den Rückseiten von Jahrgang 3), aus dem sie laut Stempel auf S. 1 am 2.2.2009 ausgeschieden sind (offensichtlich, ohne viel gelesen worden zu sein). Zwei sind durch roten Stempel als "unverkäufliches Freiexemplar" gekennzeichnet. |
DOK : Dokumente und Beiträge zur Volksbildungsarbeit in aller Welt (1949 bis 1950). Hrsg. von Joseph Rovan (1918-2004) u. Chris Marker, d.i. Christian-François Bouche-Villeneuve (1921-2012). Blüchert-Verlag Biberach/Riß. Fomat 30 x 21,2 cm. In Lose-Blatt-Mappen zweimonatlich DM 1,25. Jahresabonnement DM 7,50 - Die Sondernummer (Nr. 3) DM 2,-. Es erschienen nur 3 Nummern, Nummer 1 in Biberach, die Nummern 2 und 3 in Stuttgart. Der Umzug dorthin fand im Herbst 1949 statt. - Die Zeitschrift war stark am Thema Film orientiert. | ||||
![]() | "Diese neue repräsentative Zeitschrift orientiert und belehrt in geradezu vorbildlicher Weise. Berichte aus der vielseitigen freien Erwachsenenbildungsarbeit in anderen Ländern werden durch praktische Methodengrundlagen wirkungsvoll unterstützt. Man kann an ihnen viel lernen, weil sie wertvolles Material liefern, wie man es sonst kaum findet." (links: Anzeige in Aussprache, Heft 2/1950, 3. Umschlagseite.) | |||
![]() | Französische Originalausgabe: DOC, revue de Peuple et Culture (PEC). http://www.chrismarker.ch/doc-revue-de-peuple-et-culture.html http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb32758042r Von der französischen Ausgabe sind zwischen 1947 und 1950 insgesamt 39 Nummern erschienen, jeweils 10 pro Jahr. Wie die Abbildungen zeigen, folgte die Blüchert-Ausgabe gestalterisch den französischen Originalausgaben. | |||
![]() | ![]() | |||
Die 3 Blüchert-Ausgaben: | Nr. 1: 1949 | Nr. 2: 1950 | Nr. 3: 1950 | |
Damit Erscheinen eingestellt. | ||||
Beim Erscheinen von Nr. 3 war anscheinend eine Nummer 4 noch in Planung: (S. 79) "Um unseren geneigten Lesern die Arbeit nicht zu leicht zu machen, und um ihnen die Zeit zu lassen, aus eigenem Bemühen weitere Kenntnisse über die Filmwelt zu erlangen, und nicht zuletzt, um in ihnen das Bedürfnis zu unterhalten, auch die nächste Nummer unserer Zeitschrift zu lesen, erscheint das Lexikon der in unserer Sondernummer FILM UND KULTUR erwähnten Filmgrößen erst in Nummer IV von DOK 50." | ![]() |
![]() | ![]() | ||||
Antares Oktober 1952 bis Juni 1959. Keine Blüchert- Archivnummern. | Jahrgang 1, Heft 1 (1952/53) bis Jahrgang 3, Heft 4 (Juni 1955): Französische Hefte für Kunst, Literatur und Wissenschaft. Woldemar Klein Verlag, Baden Baden (20 Hefte) bis dahin ist als Redakteur René Hombourger genannt. Ab Jahrgang 3, Heft 5 (August 1955) bis Jahrgang 7, Heft 4 (Juni 1959): Kunst, Literatur und Wissenschaft aus Frankreich. Blüchert Verlag, Stuttgart (bis 1956, Heft 1) /Hamburg (ab 1956, Heft 2); Postverlagsort Mainz (32 Hefte). Herausgegeben vom Verein zur Förderung des Deutsch-Französischen Kulturaustauschs e.V., Mainz Antares ist der hellste Stern im Sternbild Skorpion. Der Name bedeutet "Gegenmars". Es erschienen: Jahrgang 1-6: je 8 Hefte, Jahrgang 7: 4 Hefte, insgesamt 52 Hefte. Format 17 x 24 cm, Dicke pro Heft ca. 5 mm, Gewicht ca. 175 Gramm. Von der ersten bis zur letzten Nummer kostete ein Einzelheft der Zeitschrift DM 1,80. Der Ausgleich wurde dadurch geschaffen, dass die Hefte ab 1957 etwas dünner (96 statt 112 Seiten), das Papier etwas dicker und die Schriften etwas grösser wurden. Abonnementspreis: halbjährlich (4 Hefte) DM 6,-, jährlich (8 Hefte) DM 12,- Auszug aus der Vorbemerkung der Redaktion in Heft 1 von Oktober 1952 (Seiten 5-6): "Von der Überzeugung ausgehend, daß das beste Mittel zur Annäherung die Vertiefung der Kenntnis des Partners ist, hat sich der Verein zur Förderung des Deutsch-Französischen Kulturaustausches entschlossen, die Herausgabe der Zeitschrift Allemagne d'Aujourd'hui zu übernehmen und deren Schwesterzeitschrift Antares zu gründen. Wenn Allemagne d'Aujourd'hui Frankreich vom heutigen Deutschland Kunde gibt, so soll Antares die deutschen Leser über das kulturelle Leben in Frankreich unterhalten." | ||||
Violett: 20 im Woldemar Klein Verlag, Baden Baden, erschienene Hefte (Oktober 1952 bis Juni 1955). | |||||
Bei den Heften 1 und 2 ist auf dem hinteren Umschlagdeckel die Offizin Bruno Grimm, Mainz, als Druckerei genannt. | |||||
grau: ohne Angaben zur Druckerei. | |||||
1. Jahrgang 1952/1953: 8 Hefte (je 112 Seiten) | |||||
1952 1953 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Heft 1 Oktober 1952 | Heft 2 Dezember 1952 | Heft 3 Februar 1953 | Heft 4 April 1953 | ||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Heft 5 Juni 1953 | Heft 6 Juli 1953 | Heft 7 September 1953 | Heft 8 November 1953 | ||
2. Jahrgang 1954: 8 Hefte (je 112 Seiten) | |||||
1954 Jahresband vorhanden. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Heft 1 Januar 1954 | Heft 2 Februar 1954 | Heft 3 April 1954 | Heft 4 Juni 1954 | ||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Heft 5 Juli 1954 | Heft 6 September 1954 | Heft 7 November 1954 | Heft 8 Dezember 1954 | ||
3. Jahrgang 1955: 8 Hefte | |||||
1955 1. Hälfte Woldemar Klein- Verlag | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Heft 1 Februar 1955 | Heft 2 März 1955 | Heft 3 Mai 1955 | Heft 4 Juni 1955 | ||
ab hier im Blüchert-Verlag (32 Hefte); dazu Bemerkung auf S. 2 des folgenden Heftes: "Aus technischen Gründen wurde in beiderseitigem Einvernehmen das Verhältnis zwischen dem Woldemar Klein-Verlag und unserer Zeitschrift nach zweieinhalbjähriger ausgezeichneter Zusammenarbeit gelöst. Ab heute erscheint ANTARES in unveränderter Form und zu den alten Bezugsbedingungen im Blüchert-Verlag, Stuttgart, Silberburgstr. 162. Alle den Vertrieb betreffenden Anfragen sowie die Abonnements oder den Einzelverkauf betreffenden Überweisungen bitten wir, ab sofort an den Blüchert-Verlag (...) zu richten. Woldemar Klein - Redaktion Antares - W. F. Blüchert". | |||||
1955 2. Hälfte Blüchert-Verlag | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Heft 5 August 1955 | Heft 6 Oktober 1955 | Heft 7 November 1955 | Heft 8 Dezember 1955 | ||
4. Jahrgang 1956: 8 Hefte | |||||
gelb markiert: Herstellung in einer Druckerei in Mainz, die sich durch ein runenartiges Monogramm oder die Angabe "ifi-Druck" identifiziert. | |||||
1956 bis Heft 1 ist als Verlagsort noch Stuttgart, ab Heft 2 Hamburg angegeben. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Heft 1 Januar 1956 | Heft 2 März 1956 | Heft 3 April 1956 | Heft 4 Juni 1956 | ||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Heft 5 Juli 1956 | Heft 6 September 1956 | Heft 7 November 1956 | Heft 8 Dezember 1956 | ||
5. Jahrgang 1957: 8 Hefte (neue Umschlaggestaltung; Reduktion auf 96 Seiten) | |||||
1957 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Heft 1 Februar 1957 | Heft 2 März 1957 | Heft 3 Mai 1957 | Heft 4 Juni 1957 | ||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Heft 5 August 1957 | Heft 6 Oktober 1957 | Heft 7 November 1957 | Heft 8 Dezember 1957 | ||
Bis hierhin sind alle Hefte auf holzhaltiges Zeitungspapier gedruckt und deswegen stark gebräunt. - Anscheinend
ist die grafische Umschlaggestaltung des Jahrgangs 1957 von manchen Lesern der
Zeitschrift nicht goutiert worden. Auf dem inneren Umschlagdeckel von
Heft 8/1957 wird deshalb angekündigt: "In neuem Gewande wird sich ANTARES seinen Lesern im nächsten Jahr vorstellen. Eine erfreuliche Erhöhung des Abonnentenstandes macht es möglich, die Zeitschrift auf weißem, holzfreiem Papier zu drucken. Der neugestaltete Umschlag aus Kunstdruckpapier wird auf vielseitigen Wunsch wieder bebildert sein." | |||||
6. Jahrgang 1958: 8 Hefte (neue Umschlaggestaltung von Roger Herot, Mainz; jahrgangsweise durchgehende Seitennumerierung) | |||||
Druck neu von Oscar Schneider KG., Mainz (wie auch die Hefte 3/4 bis 8 des Jahrgangs 1950 der Zeitschrift "Aussprache"), | |||||
1958 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Heft 1 Januar 1958 | Heft 2 März 1958 | Heft 3 Mai 1958 | Heft 4 Juni 1958 | ||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Heft 5 Juli 1958 | Heft 6 September 1958 | Heft 7 November 1958 | Heft 8 Dezember 1958 | ||
7. Jahrgang 1959: die letzten 4 Hefte (jahrgangsweise durchgehende Seitennumerierung) | |||||
1959 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Heft 1 Januar 1959 | Heft 2 März 1959 | Heft 3 Mai 1959 | Heft 4 Juni 1959 | ||
damit Erscheinen eingestellt. Auszüge aus S. 285 der letzten Nummer: "Der Weg einer Zeitschrift ist in der heutigen Zeit mit Hindernissen besät, unter denen die materiellen nicht die unwesentlichsten sind. Die ständig wachsenden Herstellungskosten und der Wunsch, unseren Lesern durch einen unumgänglichen Preisaufschlag keine zusätzliche finanzielle Last aufzuerlegen, zwingen uns heute, die bisherige Erscheinungsform von ANTARES aufzugeben. Dieses vorliegende vierte Heft ist also das letzte, das unter dem Titei ANTARES und in der bisherigen Aufmachung erscheinen wird. - An Stelle der dadurch entfallenden vier restlichen Hefte erhalten unsere Abonnenten Ende dieses Jahres ein broschiertes Jahrbuch über Frankreich, das sich besonders mit aktuellen Themen beschäftigen wird. Abonnenten, die mit dieser Regelung nicht einverstanden sind ... erhalten die Hälfte des gezahlten Jahres-Abonnementbetrags zurück. ... ANTARES Redaktion und Vertrieb." Anmerkung: Von dem erwähnten Jahrbuch ist derzeit kein Exemplar im Antiquariatshandel zu finden. Laut dem Katalog "Deutsche literarische Zeitschriften 1945-1970: Ein Repertorium, herausgegeben vom Deutschen Literaturarchiv", S. 91, ist dieser Band "vermutlich nicht erschienen". | ![]() | ||||
Jahresbände und Sammelmappen: | |||||
![]() | Anzeige auf Rückendeckel von Heft 1/1959: "Zum sofortigen Selbsteinbinden Ihrer ANTARES-Hefte empfehlen wir die A-B-O Sammelmappe in weinrot mit farbiger Prägung und Stäbchen für 8 Hefte und Register ... nur DM 4,-. Für alle Jahrgänge außer 1957 bestellbar. Außerdem lassen wir für sämtliche Jahrgänge wieder Einzeldecken für je DM 2,95 anfertigen. Bestellungen erbittet Blüchert-Verlag - ANTARES Vertriebsabteilung, Mainz, Postfach 371." | ||||
![]() | ![]() | Antares Jahresband 1954 (2. Jahrgang) mit originalem Schutzumschlag (bis auf Initiale A und Rückentext "Antares II 1954"; Das Papier des Schutzumschlags hat als Wasserzeichen eine Rosenblüte und den Text "Bütten"). Der fadengeheftete Jahresband enthält zusätzlich zu den Heften ein 10seitiges Jahres- und Namensregister. Von Heft 1 wurde ausserdem die Einbanddecke mit eingebunden. (22SEI1500190226) | |||
![]() | ![]() | Jahresband 1956 vorhanden, aber in Bibliothekseinband (fadengeheftet; links) Jahresband 1957 vorhanden, aber in Individualeinband (gelumbeckt; rechts) | |||
Broschüren: | |||||
die im Zusammenhang mit der Zeitschrift Antares erschienen sind (seit 1956 als "Schriftenreihe ANTARES" angekündigt) "Bezug durch alle Buchhandlungen oder direkt vom Blüchert Verlag, ANTARES-Vertriebsabteilung, Mainz, Postfach 371" Hintere innere Umschlagseite von ANTARES-Nummer 6 vom September 1956: "Zahlreiche Anfragen aus Kreisen unserer Abonnenten, Leser und Freunde betreffen so verschiedene Gebiete, daß es uns unmöglich erscheint, alle Fragenkomplexe aufzurollen, für die in weiten Kreisen lebhaftes Interesse zu bestehen scheint. Verlag und Redaktion haben sich daher zur Herausgabe einer Schriftenreihe entschlossen, die in zwanglosen Abständen auf verschiedene dieser Gebiete ausführlicher eingehen wird. Als erstes Heft ist soeben ein Informationsblatt unter dem Titel Wissenschaft und Technik in Frankreich erschienen, das auf einem Umfang von 44 Seiten über den Aufbau der naturwissenschaftlichen und technischen Forschung und über die neuesten Forschungsergebnisse französischer Laboratorien und Institute berichtet. Das Heft ist zum Preis von DM 0,75 über den Buchhandel zu beziehen. Das Sortiment wird vom Blüchert-Verlag beliefert. Ein Versand über die Redaktion wird nicht vorgenommen. In den nächsten Wochen erscheinen in derselben Reihe etwas umfangreichere, illustrierte Broschüren über das französische Schulwesen und über die neuesten Errungenschaften auf dem Gebiet der Wirtschaft und Industrie (unter dem Titel: Frankreich baut auf). Ferner wird noch in diesem Jahr eine zusammenfassende Bibliographie der Übersetzungen französischer Originale ins Deutsche von 1945 bis 1954 erscheinen, die als vorläufige Ergänzung zu dem sechsbändigen Werk von Hans Fromm gedacht ist. Wir werden unsere Leser über die weiteren Hefte der Schriftenreihe ANTARES fortlaufend unterrichten." | |||||
April 1956 | fehlt noch | Wissenschaft und Technik in Frankreich 43 Seiten, broschiert DM 0,75 | |||
1956 laut KVK; ev. eine Neuauflage 1958? | ![]() | Zehn Jahre deutsche Übersetzungen aus dem Französischen (1945 - 1955) Wenger, I. 107 Seiten, 320 Gramm broschiert DM 2,- | |||
aufgelistet unter "bisher sind erschienen" (Antares Heft 3/Mai. 1957, S. 94). | fehlt noch | Frankreich baut auf Illustriert, 74 Seiten DM 1,- | |||
(1958?) aufgelistet unter "bisher sind erschienen" (Antares Heft 3/Mai. 1957, S. 94). | fehlt noch | Das Schulwesen in Frankreich Illustriert, 74 Seiten, broschiert DM 1,- Eine Broschüre mit diesem Titel und Umfang, Impressum: "Herausgegeben von der Ambassade de France - Service Culturel - Bad Godesberg, Kapellenstrasse. Klischees: Kunstanstalt und Klischeefabrik Fritz Haussmann, Darmstadt. Neue Ausgabe: Januar 1958", Vorwort Mainz, Juli 1956 datiert, in Sammlung, aber ohne Hinweis auf Blüchert oder Antares. | |||
Sommer 1958 "soeben erschienen" (Antares Heft 6/Sept. 1958). Im Juli (Heft 5) noch "in Kürze erscheint" | fehlt noch | Studium an den französischen Hochschulen / Hochschulstudium in Frankreich 158 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, DM 2,- "Ein ausgezeichneter Führer durch die französischen Hochschulen, der die Studienmöglichkeiten in Frankreich von der Zulassung bis zur Prüfung ins einzelne darstellt, sämtliche staatlichen Universitäten und nichtstaatlichen Fakultäten sowie alle anderen Arten von Hochschulen aufführt, über Herkunft und Zusammensetzung der Studenten an den Hochschulen Auskunft gibt und auch Hinweise über Ausweise, Studiengebühren, Stipendien, Krankenversicherung usw. bringt. Am Schluß sind wichtige Adressen in Deutschland und Frankreich, bibliographische Hinweise und 3 verschiedene Arten von Registern zusammengestellt. Zahlreiche Bilder und Karten illustrieren den Text. Der Preis muß als ungewöhnlich niedrig angesehen werden" - so urteilt das "Mitteilungsblatt des A.D.N.V", Heft 2/1959 über unsere Broschüre." Ankündigung auf S. 95 von Heft 1/1959: "Hochschulstudium in Frankreich. Mit zahlreichen Abbildungen, DM 2,-. Diese Broschüre enthält alle erforderlichen Angaben über sämtliche französische Hochschulen einschließlich der Studienbedingungen für Ausländer sowie eine grundlegende Einführung von Dr. Wienert über die Unterschiede in der Studienordnung in Deutschland und Frankreich, die Anrechnung von Semestern usw." | ![]() | ||
![]() |