 |

|
 |
Gruppe 3: Interpretationen
Die
15 Fonts dieser Gruppe beruhen im Prinzip auf einer historischen Form,
sind aber nach eigenen handschriftlichen Vorlagen erstellt. Sie
folgen somit keinem konkreten authentischen Beispiel, sondern sind eher
persönlich gefärbte Typen "im Stil von…".
Die
Jahreszahl bezeichnet das Entstehungjahr der Fonts. Die Reihenfolge
hier entspricht einer historischen Chronologie der Stile.
Weitere handschriftliche Fonts nach authentischen Quellen finden sich in Gruppe 1. |
 |
 |
 |
|
Die Schriftbeispiele
wurden mit den entsprechenden KPS-Fonts hergestellt. |
|
 |
 |
 |
2004 Capitalis Rustica
Typ der schmal laufenden spätrömischen Buchschrift mit steilem Schriftwinkel
Nachempfundene
Rustica des 5. Jahrhunderts aus der "Kleinen Schreibschule" (KPS 1996).
Modernisierter Zeichensatz, aber keine Features.
|
 |
|
 |
 |
2004 Capitalis Quadrata
Typ der breit laufenden spätrömischen Buchschrift mit flachem Schriftwinkel
Nachempfundene
Quadrata des 5. Jahrhunderts aus der "Kleinen Schreibschule" (KPS
1996). Modernisierter Zeichensatz, aber keine Features. |
 |
|
 |
 |
2004 Uncialis Quadrata
Typ einer breit laufenden Titel-Unzialschrift
Aus
der vorhergehenden Capitalis Quadrata umgearbeitete Unzialschrift, mit
dieser kompatibel. Modernisierter Zeichensatz, aber keine Features.
|
 |
|
 |
 |
2004 Uncialis Romana
Spätrömische / frühmittelalterliche Buch-Unziale
Nachempfundene
Unzialschrift des 5./6. Jahrhunderts. Von den Zeichen A D G H T V W
sind je zwei Varianten anthalten (siehe Zeichen für Gross- und
Kleinschreibung). Modernisierter Zeichensatz, aber keine Features.
Der Font wird in einigen Folgen der "Total War"- Computerspiele für Städtebeschriftungen verwendet. |
 |
|
 |
 |
2000 Uncialis
Typus der karolingischen Unzialschrift des 8./9. Jahrhunderts
Nachempfundene
frühmittelalterliche Unzialschrift ("kalligraphische Unziale") mit
je zwei Varianten der Zeichen D Q T W (Zeichen für Gross- und
Kleinschreibung beachten). Modernisierter Zeichensatz, aber keine
Features. Einige Abbreviaturen können aus der Zeichentabelle
ausgewählt werden. |
 |
|
 |
 |
1999 Carolina
Karolingische Minuskel
Nachempfundene
karolingische Minuskel mit einigen automatischen Ligaturen und einem
vollständig modernisierten Zeichensatz. Bei den Majuskeln stehen
einige Unzialvarianten zur Auswahl. |
 |
|
 |
 |
1999 Textualis
Gotische Textura im Stil des 13./14. Jahrhunderts
Hochmittelalterliche Textura mit einigen automatischen Ligaturen und optionalen lateinischen Abbreviaturen. |
 |
|
 |
 |
2000 Textualis formata
Deutsche gotische Textura im Stil des 15. Jahrhunderts
Zahlreiche Ligaturen kommen automatisch; die lateinischen Abbreviationen sind optional. |
 |
|
 |
 |
2001 Rotunda formata
Rundgotische Schrift im Stil des 15. Jahrhunderts
Nach
italienischen Vorlagen gestaltete Rotunda aus der "Kleinen
Schreibschule" (KPS 1996). Es sind zahlreiche Ligaturen und optionale
lateinische Abbreviaturen enthalten. Die Einsetzung des lang-s und
seiner Verbindungen wird durch ein integriertes Rechtschreibprogramm
gesteuert. |
 |
|
 |
 |
2000 Bastarda
Französische Buchbastarda des 15. Jahrhunderts
Nachempfundene Bâtarde Bourguignonne mit einigen automatischen Ligaturen und Kontextvarianten. |
 |
|
 |
 |
2003 Lombarden
Federgezeichnete gotische Lombard-Initialen
Lombarden
sind Initialen für gotische Schriften. Nur die Zeichen A-Z, a-z
sowie ÄÖÜ äöü sind besetzt; von den
Lombarden B C D E Q V W gibt es jeweils zwei Varianten. Das lange I
(auf der J/j-Taste) sollte mindestens doppelt so gross formatiert
werden wie die anderen Zeichen. Es sind keine Features vorhanden. |
 |
|
 |
 |
2000 Humanistica
Humanistische Minuskel
Primitive
frühe KPS-Schrift mit einfachsten Ligaturen- und lang-s-Features.
Urvorlage der alten "Plinius" (siehe Gruppe 4). Die unscharfen Konturen
sind auf automatische Vektorisierung zurückzuführen. |
 |
|
 |
 |
1999 Cancellaresca
Humanistische Kursive im Stil des 16. Jahrhunderts
Nachempfundene
Cancellaresca aus der "Kleinen Schreibschule" (KPS 1996) mit einigen
automatischen Ligaturen (ct und st sind optional). |
 |
|
 |
 |
1999 Anglaise 1
Englische Schönschrift im Stil des 19. Jahrhunderts
Stärker
geneigte, breiter laufende Variante der alten KPS-Anglaise mit
folgenden Features (Word): Versalien in Antiqua: Stil-Set 1; Alles in
Antiqua: Stil-Set 2; Schnörkelformen: erweiterte Ligaturen
("historisch und frei"). Die Standard- und Kontextligaturen sollten
immer eingeschaltet sein. |
 |
|
 |
 |
1999 Anglaise 2
Schmallaufende Englische Schönschrift, Variante der vorangegangenen Form
Mehrfach
überarbeitete Version der alten KPS-Anglaise (Originalform) mit
folgenden Features (Word): Versalien in Antiqua: Stil-Set 1; Alles in
Antiqua: Stil-Set 2; Schnörkelformen: erweiterte Ligaturen
("historisch und frei"). Die Standard- und Kontextligaturen sollten
immer eingeschaltet sein. |
 |
|
|
|
|
 |
|
|