Z E I T S C H R I F T E N | |
ANTARES, 2. Jahrgang 1954, Heft 6, September 1954 Französische Hefte für Kunst, Literatur und Wissenschaft. Herausgegeben vom Verein zur Förderung des Deutsch-Französischen Kulturaustauschs e.V., Mainz. Woldemar Klein Verlag, Baden Baden. Redaktion: René Hombourger. | |
![]() | 112 Seiten. Inhalt: Ein Beitrag zur Frankfurter Buchmesse. Aron, Raymond: Vorurteile der Schriftsteller - Vorurteile der Franzosen. Camus, Albert: Der Künstler und seine Zeit. Madaule, Jacques: Das religiöse Denken im heutigen Frankreich. Dufrenne, Mikel: Blick auf die französische Philosophie der Gegenwart. LITERATUR: Mohrt, Michel: Streifzug durch das literarische Leben Frankreichs. Caillois, Roger: Zweimal Literatur. Kanters, Robert: Der moderne Roman. Santelli, César: Die Liebhaber der Frau Marquise. Lesort, Paul André: Der Romanautor, seine Gestalten und seine Leser. Arland, Marcel: Meine Erfahrungen als Romancier. Dumur, Guy: Stand der französischen Kritik. THEATER: Lemarchand, Jacques: Zehn Jahre Theater (1944-1954). Fetscher, Iring: Jean-Paul Sartres "Kean". KUNST: Cassou, Jean: Literatur und bildende Kunst. Bourniquel, Camille: Moderne Kunst und keltische Tradition. Lindemann, Erich: Romanik in Frankreich. FILM: Patalas, Enno: Gefilmte Geistesgeschichte. Charensol, Georges: Der Film, ein Zeugnis der Zeit. - Die Wissenschaft auf der Leinwand. - Frankreich auf dem Festival von Cannes. WISSENSCHAFT UND TECHNIK: Devaux, Pierre: Die Gewinnung von wießer Kohle (Wasserkraft). Sudre, René: Auguste Lumière, ein Ketzer der Medizin. QUER DURCH PARIS UND FRANKREICH: Günther, Herbert: Paris im Kaleidoskop neuer deutscher Lebenserinnerungen. Freiberg, Siegfried: Im Finistère. Döhmann, Udo (16-jährig): Unbekanntes Frankreich. - Eine Sondernummer der "Fahrt". - Das Bücherbrett. - Wissenswertes kurz gefaßt. - Unser Roman: Lalou, Etienne: Warum sie leben und sterben (3. Teil). |