Z E I T S C H R I F T E N | |
ANTARES, 2. Jahrgang 1954, Heft 5, Juli 1954 Französische Hefte für Kunst, Literatur und Wissenschaft. Herausgegeben vom Verein zur Förderung des Deutsch-Französischen Kulturaustauschs e.V., Mainz. Woldemar Klein Verlag, Baden Baden. Redaktion: René Hombourger. | |
![]() | 112 Seiten. Inhalt: Vermeil, Edmond: Nietzsche und Frankreich (1. Teil). Chaix-Ruy, J.: Albert Schweitzer: sein Leben, sein Denken (1. Teil). Prelot, Elisabeth: Die rechtliche Stellung der Frau in Frankreich. Pappenheim, Hans E.: Romanische Einflüsse auf Joachim Ringelnatz. LITERATUR: Normand, Suzanne: Die Frau in der Kunst, Literatur und Wissenschaft. Rosengarten, Walter: Guillaume Apollinaire, Revolutionär der Poesie und Wegbereiter der modernen Kunst. Descaves, Pierre: Romain Rollands Tagebücher. THEATER: Hombourger, René: Christliches Theater in Frankreich. Aron, Robert: Neues über Molière. Rothe, Hans: Ein Dramatiker Daumier. MUSIK: Dunesnil, René: Olivier Messiaens Turangalia-Symphonie. KUNST: Ein neues Funkhaus für Paris. Lacôme, Pierre-François: Die Stimme des Schweigens und die Metamorphosen der Kunstgeschichte. - Eine Ausstellung Le Corbusier in München. FILM: Quéval, Jean: Jean Gabin. Agel, Henri: Romanhafte Breite und novellistische Prähnanz im Film. WISSENSCHAFT UND TECHNIK: Devaux, Pierre: Die Nutzbarmachung der Sahara. Sudre, René: Zum hundertsten Geburtstag von Henri Poincaré. - Das Lumitype Photon. QUER DURCH PARIS UND FRANKREICH: Kalenderblätter im Schaufenster. Depping, G. B.: Als Zaungast bei der Pariser Junirevolution. - Das Bücherbrett. - Zeitschriftenspiegel. - Wissenswertes kurz gefaßt. - Unser Roman: Lalou, Etienne: Warum sie leben und sterben (2. Teil). |