 |

|
 |
Gruppe 4: Eigene Erfindungen
Die
bisher 22 Fonts aus eigener Entwicklung beruhen auf Zeichnungen oder
handschriftlichen Vorlagen ohne direkte Abhängigkeit von
historischen Modellen. Einige sind für Mengentext geeignet und
tragen meist die Namen Römischer Schriftsteller. Andere sind nach
formalen Kriterien benannt oder mit Phantasienamen ausgestattet. |
 |
 |
 |
|
Die Schriftbeispiele
wurden mit den entsprechenden KPS-Fonts hergestellt. |
|
 |
 |
 |
2013 Albertus
Schmallaufende Breitfederschrift
Einfache Titelschrift mit kursiven Elementen.
Keine Features.
|
 |
|
 |
 |
2002 Cato
Schwere, schmale Antiqua
Freie Breitfederschrift mit Elementen "Romanischer" Handschriften. Enthält einige automatische Ligaturen. |
 |
|
 |
 |
2002 Vitruvius
Breitfeder-Antiqua für Überschriften
Mit
der Breitfeder geschriebene, fette Antiqua mit Bastarda-Elementen, die
sich als Titelschrift zu Horaz und Livius bewährt hat. Die
f-Ligaturen erscheinen automatisch. |
 |
|
 |
 |
2003 Epona
Handschriftliche Antiqua mit Elementen der ottonischen Carolina
Versuch
einer handschriftlichen Antiqua für eine erfolglose Eingabe beim
Linotype-Wettbewerb 2003, benannt nach der Gallisch-Römischen
Pferdegöttin. Nur die automatischen Ligaturen fi und fl sind
enthalten. |
 |
|
 |
 |
2000 Cicero
Zier-Antiqua für Überschriften
Frühe KPS-Schrift mit einigen automatischen Ligaturen. |
 |
|
 |
 |
2000 Plinius
Antiqua mit Renaissance-Elementen
Mit
automatischen Ligaturen, lang s (optional), Kapitälchen und
osteuropäischen Akzenten. Zu diesem Font gehört auch eine
Kursive und ein Kapitälchenschnitt (letzterer im Standardschnitt
enthalten). Beim Download werden diese Schnitte in einer zip-Datei
mitgeliefert.
|
 |
|
 |
 |
1999 Livius
Antiqua mit Barock-Elementen
Mit
automatischen f-Ligaturen und dem erweiterten osteuropäischen
Zeichensatz. Enthält auch die Sonderzeichen der ehemaligen
KPS-Dings. Zahlen von 1 bis 20 zwischen runden Klammern erscheinen im
Kreis. Weitere Funktionen sind: Titelschrift (Stil-Set 1),
Kapitälchen (Stil-Set 2), Kursiv (Stil-Set 3), Fett (Stil-Set 4),
Römische Zahlen (Stil-Set 10). Kommt beim Download komplett mit
Kursiv, Kapitälchen, Halbfett und Titelversalien (zip-Datei). |
 |
|
 |
 |
2000 Seneca
Spitzfeder-Antiqua mit klassizistischen Elementen
Stark
erweiterte Version der Spitzfederschrift (ehemals KPS-Spitzfeder).
Enthält automatische Ligaturen und Kapitälchen sowie den
vollständigen Zeichensatz für alle osteuropäischen
Sprachen, Baltisch, Türkisch, Kyrillisch, Alt- und Neugriechisch.
Zum Font gehört auch ein Kursivschnitt, der beim Download
mitgeliefert wird (zip-Datei). |
 |
|
 |
 |
2002 Horatius
Handschriftliche Antiqua mit Elementen von Carolina und Bastarda
Vorlage
war eine Pergamenthandschrift aus der eigenen Werkstatt. Enthält
Zeichen für Neugriechisch sowie einige automatische lateinische
Ligaturen und Varianten. |
 |
|
 |
 |
1999 Ovidius
Breite handschriftliche Kursive
Ehemalige
KPS-Hand mit neuen Features (geputzte Konturen, automatische Ligaturen,
Osteuropäisch, Baltisch, Türkisch, Neugriechisch usw.) |
 |
|
 |
 |
2010 Vergilius
Gänsekiel-Antiqua mit Elementen der Carolina und der eigenen Handschrift
nach einer eigenen Buchhandschrift auf Pergament.
Zahlreiche automatische Varianten und Ligaturen. |
 |
|
 |
 |
2004 Iris
Breitfederkursive mit Elementen der Cancellaresca
Hauptschrift
der "Kleinen Schreibschule" (KPS 1996) für die Planung neuer
Blätter und der Übersetzungen. Enthält die automatischen
Ligaturen ff, fi, fl und ft sowie die arabischen Wörter "sarif"
und "qalam". |
 |
|
 |
 |
2013 Linear
Handschriftliche Gleichzugkursive
Flüchtige Filzschreiberschrift für
kleine Grade.
Keine Features. |
 |
|
 |
 |
1999 Stylus
Handschriftliche Gleichzugschrift
Versuch
einer flüchtigen Kugelschreiberschrift (vormals KPS-Fein) für
kleine Grade. Automatisch sind die Ligaturen ff, fi, ft und tt. |
 |
|
 |
 |
2009 Xenophon
Serifenlose Halbkursive mit experimentellen Ligaturen
Experimentelle
serifenlose Halbkursive mit vielen automatischen Ligaturen und
Kontextformen. Der Font enthält alle Zeichen für Alt- und
Neugriechisch. |
 |
|
 |
 |
2010 Pointu
Breitfederschrift mit betonten Spitzen
Enthält
Ligaturen und kontextabhängige Sonderzeichen. Zeilenabstand sehr
eng halten, ca. 10 % enger als Schriftgrad (z.B. genau 32 Punkt
für die 36 Punkt-Grösse). |
 |
|
 |
 |
2010 Gouttes
Pinselschrift mit betonten Tropfenformen
Experimentelle Schrift mit zahlreichen Ligaturen und Kontextvarianten. |
 |
|
 |
 |
2010 Labyrinthe
synthetische rechtwinklige Linearschrift
Geometrischer,
ornamentaler Font nach "kufischer" Art mit experimentellen
automatischen Kontextformen und beschränkter Lesbarheit. Der
Zeilenabstand sollte so eingestellt werden, dass ein
gleichmässiges Muster entsteht. |
 |
|
 |
 |
2008 Noeuds
Elemente zum Satz von Knotenornamenten
Die
Knotenornamente sind in kleine quadratische Einzelfelder zerlegt,
die mit dem Ziffernfeld und wenigen anderen Tasten
zusammengesetzt werden
können. In einer zip-Datei enthaltene Serie von drei Fonts
(Schwarz auf Weiss, Weiss auf Schwarz, nur Konturen) im
Windows TrueType-Format, keine Features. |
 |
|
 |
 |
2010 Filigrane
Auf Parabelformen basierende Linearschrift mit "Lötstellen"
Die Zeichen dieser Schrift sollen wie aus Draht gebogen aussehen und an Wasserzeichen erinnern.
Das Modell wurde in einem Bildprogramm aus Einzelbuchstaben gesetzt. |
 |
|
 |
 |
2014 Panda
Frei gezeichnete fette Blockschrift mit rundlichem
Charakter.
Enthält einige automatische Kontextformen und
Ligaturen. |
 |
|
|
|
|
 |
|
|